Liebe Eltern,
ab kommenden Montag (19.04.2021) wird es wieder Wechselunterricht geben.
Die Unterrichtszeiten folgen dem bekannten Plan für den Wechselunterricht.
Wie bereits bekannt gegeben besteht zweimal pro Woche eine Testpflicht für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal.
Herzliche Grüße
Stephanie Karst
Testpflicht an Schulen
12. April 2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie ich soeben der aktualisierten Coronabetreuungsverordnung entnehmen konnte, gilt die grundsätzliche wöchentliche Testpflicht für alle schon von dieser Woche an:
(2a) An schulischen Nutzungen gemäß Absatz 2 einschließlich der Betreuungsangebote gemäß Absatz 10 und Absatz 11 dürfen nur Personen teilnehmen, die
1. an dem jeweils letzten von der Schule für sie angesetzten Coronaselbsttest nach Absatz 2b mit negativem Ergebnis teilgenommen haben oder
2. zu diesem Zeitpunkt einen Nachweis gemäß § 2 der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 8. April 2021 (GV. NRW. S. 356) über eine negative, höchstens 48 Stunden zurückliegende Testung vorgelegt haben. Nicht getestete und positiv getestete Personen sind durch die Schulleiterin oder den Schulleiter von der schulischen Nutzung auszuschließen. Zusätzlich weist die Schulleiterin oder der Schulleiter Personen mit positivem Ergebnis, bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern die Eltern, auf die Pflichten zum Umgang mit einem positiven Coronaselbsttest gemäß § 13 der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 8. April 2021 hin.
(2b) Für alle in Präsenz tätigen Personen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sonstiges an der Schule tätiges Personal) werden wöchentlich zwei Coronaselbsttests im Sinne von § 1 Absatz 2 Satz 3 der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 8. April 2021 durchgeführt. Für die Schülerinnen und Schüler finden sie ausschließlich in der Schule unter der Aufsicht schulischen Personals statt.
(2e) Die Ergebnisse der nach Absatz 2a durchgeführten Coronaselbsttests oder vorgelegten Testnachweise werden von der Schule erfasst und dokumentiert. Sie werden nicht an Dritte übermittelt und nach 14 Tagen vernichtet.
Das heißt:
Es gibt von Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung weder ein Formular, in dem Sie dem Selbsttest ausdrücklich zustimmen oder diesen ablehnen können. Wenn Sie Ihr Kind in die Schule schicken, fassen wir das als Einverständnis zur Teilnahme am Selbsttest auf. Alternativ können Sie Ihrem Kind auch eine Bescheinigung eines Bürgertest mitgeben. Diese werden wir vorab abfragen. Wenn Sie mit beidem nicht einverstanden sind, schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, verständigen uns aber bitte entsprechend per Mail an die Schule.
Der Umgang mit den Selbsttests stellt für uns alle eine neue Herausforderung dar. Wie bei allen neuen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird sich eine routinierte Anwendung erst einspielen müssen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bemühungen.
Herzliche Grüße
Stephanie Karst (Schulleitung)
Unser Hausmeister Heinrich Dautzenberg wird 60!
Bei strahlendem Sonnenschein standen die Kinder Spalier um ihren “ Mann für alle Fälle“ zu bejubeln. Heinrich Dautzenberg, seit 35 Jahren mit Leib und Seele Hausmeister an unserer Schule, feierte seinen 60. Geburtstag. Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft gratulierte ihm Frau Karst und überreichte unter anderem ein Bäumchen für den heimischen Garten mit vielen bunten Wunsch-Anhängern, gebastelt von den Schulkindern. Wir wünschen Herrn Dautzenberg alles Gute für das neue Lebensjahr und freuen uns auf noch viele weitere Jahre mit ihm an unserer Schule!
Hygienekonzept zum Wechselunterricht ab dem 22.02.2021
Unser Hygienekonzept für die kommenden zwei Wochen sieht folgendes vor:
a) der Mindestabstand von 1,5 Metern gewährleistet ist oder
b) die Aufnahme der Nahrung auf den festen Plätzen im Klassenraum oder innerhalb derselben Bezugsgruppen in anderen Räumen, insbesondere in Schulmensen, erfolgt
Unterricht ab dem 22.02.2021
Liebe Eltern, 12.02.2021
das Schulministerium hat uns gestern am Nachmittag informiert, dass die Grundschulen ab dem 22.02.2021 in einem Wechselmodell zum Präsenzunterricht zurückkehren sollen. Die Schulleitungen sind aufgefordert, entsprechende Modelle für ihre Schulen auszugestalten. Welche Klassen, bzw. Lerngruppen an welchen Tagen und in welchen Zusammensetzungen in der Schule unterrichtet werden, erfahren Sie in der kommenden Woche. Es wird weiterhin eine Notbetreuung an allen Unterrichtstagen (Distanz- und Präsenzunterricht) geben.
Viele von Ihnen haben sich an unserer Umfrage zum Distanzlernen beteiligt und konstruktive Rückmeldungen gegeben. Vielen Dank! Einige Vorschläge haben wir bereits umgesetzt, u. A. in der Notbetreuung. Auch unser Konzept zum Lernen auf Distanz haben wir evaluiert und aktualisiert. Sie finden die überarbeitete Version demnächst hier auf unserer Homepage.
Wir freuen uns sehr, die Kinder bald wieder in der Schule begrüßen zu können!
Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern weiterhin Geduld und Durchhaltevermögen.
Stephanie Karst (Schulleitung)
Unsere Schule erlebte am Dienstag einen aufgrund der Corona-Maßnahmen anderen aber trotzdem stimmungsvollen und aufregenden Martinstag. Früh am Morgen zogen die Kinder zu Martinsiedern vom Band einige Runden um den Schulhof und präsentierten ihren Mitschüler*innen die gebastelten Laternen. Da saß auch schon der arme Mann, gespielt von Karl Rögels am Feuer. Gebannt verfolgten Kinder und Lehrerinnen dann mit gebührendem Abstand den Auftritt von Hennes Doekels, der als Sankt Martin auf den Schulhof geritten kam und seinen Mantel teilte. Sankt Martin begrüßte die staunenden Kinder und bewunderte ihre schönen Laternen. Zum Dank hatten die Kinder der Klasse 4 ihm und ihren Mitschüler*innen ein Lied mitgebracht, dass corona-konform präsentiert wurde. Sankt Martin war gerührt und freute sich über die gänzenden Kinderaugen. Anschließend zogen alle Kinder wieder in ihre Klassenräume zurück und packten dort begeistert ihre Martinstüten aus. Auch Frau Karst freute sich mit den Kindern: „Wir alle bedanken uns ganz herzlich beim Martinsverein Tönisberg und allen Helfern, die diesen schönen Martinsmorgen trotz Corona für unsere Schulkinder möglich gemacht haben.“
Am Sonntag ging es in unserem Dorf auf Schnitzeljagd. Das Jugendamt der Stadt Kempen hatte zu einer Familienrallye eingeladen. 28 Kinder und 25 Erwachsene waren dem Aufruf gefolgt und hatten viel Spaß bei der Suche des richtigen Weges und bei den Spielen an den einzelnen Stationen. Neben dem Jugendheim Mounty, der KiTa Schlösschen und der Kindertagespflege Zwergennest war auch die Grundschule Tönisberg ein Haltepunkt auf der Tour durchs Dorf. Hier hieß es „Klein gegen Groß“ in einem kniffligen Eierlauf-Parcours, bei dem es unter anderem „Laserstrahlen“ und Balancier-Schlangen zu überwinden galt. Dabei konnte so manch „Großer“ feststellen, dass der Nachwuchs die Hindernisse sehr geschickt hinter sich ließ und als erster ins Ziel kam. Das etwas durchwachsene Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch, denn es gab am Endpunkt der Schnitzeljagd auf dem Wartsberg für alle noch eine kleine Überraschung im Quartiersbüro.
|
|