R
Radfahrausbildung
Viele Kinder kommen mit dem Fahrrad zur Schule. Für die Verkehrssicherheit und das Tragen eines gut sitzenden Fahrradhelmes sind die Eltern verantwortlich.
Im 4. Schuljahr nehmen alle Kinder an der Radfahrausbildung teil. Neben der theoretischen Unterweisung der wichtigsten Verkehrsregeln fahren die Kinder nach entsprechender Vorbereitung allein auf
einer vorgegebenen Strecke durch das Dorf. Dabei wird an verschiedenen Stationen ihre Sicherheit im Straßenverkehrt überprüft.
S
Schulfest
Alle zwei Jahre findet bei uns ein Schulfest statt, das von einem Motto umrahmt wird.
Schulkonferenz/ Schulpflegschaft
Jede Schule richtet eine Schulkonferenz ein. An unserer Schule besteht sie aus sechs Mitgliedern (3 Elternvertreter und 3 Lehrervertreter). Vorsitzende ist die Schulleiterin.
Die Schulkonferenz berät und fasst Beschlüsse über die Erziehungs-
Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und Stellvertreter sowie die
Vertretung der Elternschaft für die Schulkonferenz.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit wird von Frau Lambertz durchgeführt. Beratungsstunden für Eltern (z.B. Bildungs- und Teilhabe-Paket) finden jeden Mittwoch von 13:30-14:30 Uhr statt.
Im Rahmen des Unterrichts findet einmal pro Woche in jeder Klasse eine SoziFit Stunde statt. Dort steht das soziale Lernen in Verbindung mit Bewegung im Vordergrund. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit an verschiedenen Projekten teilzunehmen. Im dritten Schuljahr können die Kinder an einer Streitschlichter-AG teilnehmen.
Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt. Die Eltern erhalten von der Stadt Kempen einen Schulwegeplan, aus dem hervorgeht, dass der kürzeste nicht immer der sicherste Weg ist. Es liegt in Ihrer Verantwortung, den Weg auszusuchen, der Ihnen am sichersten erscheint. Um die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, ist es wichtig, dass Sie als Eltern den Schulweg häufig abgehen und Ihr Kind auf mögliche Gefahrenpunkte hinweisen.
Wohl wissend um die Gefahren, die auf dem Schulweg lauern, begrüßen wir es sehr, wenn Ihr Kind „alleine" kommt oder Sie es nur bis zu einem bestimmten Punkt bringen,
von dem aus es seinen Weg alleine fortsetzen kann.
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, nehmen Sie bitte Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger. Weder der Schulhof noch der Parkplatz dürfen vor und während des Schulmorgens befahren
werden. Bitte beachten Sie das absolute Halteverbot im Bereich der Einfahrt zur Schule.
Schulregeln
1. Wir wollen immer und überall menschlich und rücksichtsvoll
miteinander umgehen.
2. Wir wollen im Unterricht lernen und störungsfrei arbeiten.
3. In den Pausen erholen wir uns.
4. Wir pflegen unsere Schulumgebung so, dass wir uns wohl
fühlen und dort gerne lernen.
Zum Schluss:
Dinge, die den Unterricht und das Zusammenleben in der Schule stören oder die gefährlich sind, werden eingezogen und nach Information der Eltern an diese zurückgegeben (Handys, Smartwatches, elektronische Spiele, Taschenmesser, Feuerzeug etc.).
Beschmutzungen und Zerstörungen müssen von den Verursachern behoben werden oder sie tragen die Kosten dafür.
Unberechtigtes Verlassen des Schulgrundstückes führt zum Verlust des Versicherungsschutzes.
Schwimmen
Aktuell nehmen die Kinder des 3. und 4. Schuljahres am Schwimmunterricht teil. Dazu fahren wir freitags mit dem Schulbus zum Hallenbad nach Kempen.
Sportfest
In jedem Jahr findet kurz vor den Sommerferien unser Sportfest statt.
An diesem Vormittag tauschen die Kinder die Schulbank mit dem Sportplatz und dürfen sich in den Leichtathletikdisziplinen Weitsprung, Schlagballweitwurf,
50 m und 800 m bzw. 1000 m Lauf messen.
Dazu gehören natürlich auch immer eine Menge Spiel und Spaß.
Stundentafel
Laut Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule gilt folgende Stundentafel:
1. Schuljahr (Schuleingangsphase) 21-
2. Schuljahr (Schuleingangsphase) 22-23 Unterrichtsstunden
3. Schuljahr 25-26 Unterrichtsstunden
4. Schuljahr 26-27 Unterrichtsstunden
Darin enthalten sind:
-3 Stunden Englischunterricht ab der 3. Klasse
-2 Stunden Religionsunterricht
-3 Stunden Sport
3-4 Stunden Kunst und Musik in der Schuleingangsphase bzw. 4 Stunden in der 3. und 4. Klasse
Die übrigen Stunden sind auf den Kernunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie Förderunterricht verteilt.
T
TIK
(siehe Rubrik "Schulleben")
|
|